3.5

3.5
  Damit ist der Vorgang der Wort-bildung beschrieben, aber wenn wir uns für die Herkunft interessieren, gehen wir ja den umgekehrten Weg: Wir haben das abgeleitete Wort bereits vorliegen und analysieren es nun, indem wir die Affixe ablösen (oder die Komposition trennen), um damit zu dem Grundwort zu gelangen (wenn man mangels genauer Kenntnis weniger genau sein will, sagt man auch Grundlage; bei der Komposition oder Präfigierung nennt man das einfache Grundwort Simplex). Es kann sein, daß man auch das Grundwort weiter analysieren kann und dessen Grundwort wieder – aber irgendwann einmal hört das auf, und man kommt zu Grundlagen, die nicht mehr analysierbar sind. Diese Grundlagen nennt man traditionellerweise Wurzeln. In der Sprachfamilie, zu der das Deutsche gehört, sind solche Wurzeln in den meisten Fällen Verbalwurzeln, d.h. das Wort, das diese Wurzel vertritt, ist ein Verb. In der frühen Zeit wurden dabei auch die einzelnen Stämme des Verbs (ein Präsens-Stamm, ein Perfekt-Stamm und anderes) durch besondere Bildungsvorgänge aus der Wurzel gewonnen: entweder durch Suffixe oder Infixe (z.B. bei den Nasalpräsentien) oder durch bloßen Vokalwechsel (Ablaut) bei den sogenannten Wurzelpräsentien (bei denen die Verbalendungen ohne Zwischenglied an die Wurzel antreten).

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”